Vulkan-Nationalpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Volcanoes National Park)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vulkan-Nationalpark
Gorillamutter mit Baby im Vulkan-Nationalpark
Gorillamutter mit Baby im Vulkan-Nationalpark
Gorillamutter mit Baby im Vulkan-Nationalpark
Vulkan-Nationalpark (Ruanda)
Vulkan-Nationalpark (Ruanda)
Koordinaten: 1° 29′ 0″ S, 29° 32′ 0″ O
Lage: Nordprovinz, Ruanda
Fläche: 130 km²
Gründung: 1969 (in Form des Albert-Nationalpark bereits seit 1925)
i3i6
Karte
Grenzen des Nationalparks (grün)
Ein mit einer AK-47 bewaffneter Parkwächter in einem Bambuswald im Nationalpark (2019)

Der Vulkan-Nationalpark (frz. Parc national des volcans) ist ein etwa 13.000 Hektar großer Nationalpark im Nordwesten Ruandas. Ebenso wie der Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo entstand der Nationalpark 1969 aus der Teilung des bereits seit 1925 bestehenden Albert-Nationalparks. Bekannt ist er vor allem für die hier vorkommenden Berggorillas.

BirdLife International identifiziert das Gebiet als Important Bird Area (IBA).[1]

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Park liegt im Nordwesten Ruandas an der Grenze zur DR Kongo und Uganda, etwa 15 Kilometer nordwestlich der Stadt Ruhengeri. Im Park liegen fünf der acht Virunga-Vulkane: Visoke (andere Schreibweisen: Bisoke oder Bisoko), Gahinga, Karisimbi, Muhabura und Sabinyo.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert-Nationalpark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorgänger des Vulkan-Nationalparks wurde bereits 1925 eingerichtet und war damit der erste Nationalpark Afrikas. Zunächst wurde nur ein kleines Gebiet um Karisimbi, Visoke und Mikeno zum Nationalpark erklärt, um die hier lebenden Gorillas vor Wilderei zu schützen. 1929 wurde der Park durch die Kolonialmacht Belgien um weitere Gebiete in Ruanda-Urundi und Belgisch-Kongo erweitert. Der Park wuchs damit auf eine Fläche von 8090 km².[2]

Teilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Unabhängigkeit des Kongos wurde der Albert-Nationalpark 1969 geteilt. Es entstanden der Vulkan-Nationalpark in Ruanda und der Virunga-Nationalpark in der DR Kongo. Bekannt wurde der Park durch die Forschungen Dian Fosseys. Sie errichtete 1967 die Karisoke-Forschungsstation zwischen Karisimbi und Visoke. Von hier aus erforschte sie in einer Langzeitstudie das Leben der Berggorillas im Nationalpark und engagierte sich für den Schutz der Tiere. Der Park wurde 1983 zum Biosphären-Reservat erklärt. Dian Fossey wurde 1985 von Unbekannten ermordet und auf dem Gorillafriedhof nahe ihrer Forschungsstation beigesetzt.

Im Vorfeld des Völkermordes in Ruanda fanden auch im Nationalpark immer wieder Kämpfe statt, in deren Verlauf 1992 auch das Verwaltungszentrum des Nationalparks angegriffen wurde. Als Folge wurde das Zentrum aufgegeben, und alle Aktivitäten im Park wurden bis 1999 eingestellt. Nach dem Ende des Völkermordes kam es bis heute immer wieder zu vereinzelten Versuchen verschiedener Rebellengruppen, sich in dem Park einzurichten.

Flora und Fauna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vegetation variiert stark nach Höhenlage. Zwischen etwa 2400 und 2500 Meter Höhe wachsen Bergwälder aus Neoboutonia. Darüber zwischen 2500 und 3000 Meter Höhe finden sich Bambuswälder der Art Arundinaria alpina. Zwischen 3500 und 4000 Metern wächst subalpine Vegetation mit Lobelien, Dickicht und immergrünem Buschland und über 4000 Metern findet sich Vegetation der afroalpinen Höhenstufe.[1]

Bekannt ist der Park vor allem für seine Berggorillas. Andere im Park lebende, gefährdete Säugetiere sind die Goldmeerkatze und der Afrikanische Elefant.[1] Zur Herpetofauna zählt beispielsweise die gefährdete Waldsteigerfroschart Leptopelis karissimbensis.[3] Weitere vorkommende Froschlurche sind die Arten Arthroleptis adolfifriederici, Leptopelis kivuensis, Amietophrynus kisoloensis, die Riedfrösche Hyperolius castaneus, Hyperolius cinnamomeoventris und Hyperolius viridiflavus sowie Phrynobatrachus graueri und Xenopus wittei. Vorkommende Reptilien sind das Raue Bergchamäleon (Chamaeleo rudis), die Adolfus-Eidechsenarten Adolfus jacksoni und Adolfus vauereselli, die Skinke Leptosiaphos graueri und Mabuya striata sowie die Schlangen Atheris nitschei, Lamprophis olivaceus und Philothamnus ruandae.[4] Der Nationalpark ist auch ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten, der von BirdLife International daher als Important Bird Area gelistet wird. An gefährdeten Arten kommen Shelleys Bergastrild (Cryptospiza shelleyi) und der Kivubuschsänger (Bradypterus graueri) vor. Als potentiell gefährdet werden zudem der Bergbussard (Buteo oreophilus) und der Lagdenwürger (Malaconotus lagdeni) eingestuft.[1]

Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finanzinvestoren aus Dubai planen die touristische Erschließung der Parks durch ein Investitionsprogramm. Für knapp 160 Millionen Euro sollen acht Luxus-Tourismus-Komplexe in Ruanda errichtet werden.[5] Als Touristenmagnet gilt in erster Linie die Berggorilla-Population im Vulkan-Nationalpark und den angrenzenden Nationalparks.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Important Bird Area factsheet: Volcans National Park. BirdLife International, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
  2. Philip Briggs & Janice Booth (2001) Rwanda: The Bradt Travel Guide p171. Bradt Travel Guides Ltd. and The Globe Pequot Press Inc. ISBN 1-84162-034-3
  3. Leptopelis karissimbensis (EN) in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2015. Abgerufen am 2. Juni 2024.
  4. Corey E. Roelke & Eric Nelson Smith: Herpetofauna, Parc National des Volcans, North Province, Republic of Rwanda. In: Check List. Band 6, Nr. 4, 2010, S. 525–531, doi:10.15560/6.4.525 (englisch).
  5. Staatsfonds: Dubai investiert in Ruanda - Villen im Land der Gorillas. Süddeutsche Zeitung, 14. Dezember 2007, abgerufen am 3. Oktober 2010.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Volcanoes National Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien